WES MELDUNGEN

Was die Welt von WES LandschaftsArchitektur bewegt, finden Sie hier.
Sollten Sie als Medienpartner zusätzliche Informationen benötigen, sprechen Sie uns gerne direkt an.

Wettbewerb 1. Preis - Campus Verden - Freiraumkonzept Schule und Campuspark November 2024

Wir freuen uns über den 1. Preis für unseren gemeinsam mit wulf architekten aus Stuttgart entwickelten Wettbewerbsentwurf zum Projekt „Campus Verden – Neuorganisation, Erweiterung und Freiraumkonzept.

Der Schulcampus der niedersächsischen Stadt Verden (Aller) liegt südöstlich des Stadtzentrums in einem Wohngebiet und grenzt direkt an eine attraktive städtische Parklandschaft. Das neue pädagogische Konzept findet im offenen Raumkonzept seinen Ausdruck – Lernlandschaften ersetzen traditionelle Klassenräume und fördern so eine flexible, gemeinschaftliche Lernumgebung. Das Freiraumkonzept integriert den Park als essenziellen Bestandteil der städtebaulichen Gesamtstruktur und schafft einen fließenden Übergang zwischen Bildung und Natur.

Der Gesamtraum entfaltet sich als natürlicher, poetischer Park mit ruhiger Atmosphäre. Zurückhaltend integriert sind Nutzungsbereiche wie das „Amphitheater“ mit Stadtblick, der romantische See, Kita-Freigelände, Tierpark sowie Spiel-, Gesundheits- und Sportbereiche.

Das Gebiet ist von einer grünen Umgebung mit gutem Baumbestand geprägt, der aus den Wohngebieten in den Park hinein erweitert wird. So entstehen fließende Übergänge, und der Park wird Teil der städtebaulichen Gesamtstruktur. Der Verdener Campus fügt sich selbstverständlich im Süden des Stadtteilparks ein, mit klar zugeordneten Schulbereichen und logisch begrenztem Freiraum.

Das neue, einladende Entrée zur Schule von Süden schafft mit einem flachen Wasserbecken, Sitzrand und Solitärbaum eine offene Atmosphäre. Eine großzügige Platzfläche mit langen Sitzbänken führt von der Trift direkt zum Haupteingang.

Der südliche Eingangsplatz mit hoher Aufenthaltsqualität verbindet das Gebäude fließend mit der nördlichen Terrasse und dem parkartigen Schulgelände. Schulgarten, Küchengarten und Aufenthaltsflächen schaffen vielfältige Kommunikations- und Aktivitätszonen.

Wettbewerbsgewinn "Diekmoor" Oktober 2024

Am Mittwoch, den 9. Oktober 2024, haben Bezirksamtsleiter Michael Werner-Boelz, Baudezernent Hans-Peter Boltres, Oberbaudirektor Franz-Josef Höing und Fachamtsleiterin des Bezirks Hamburg-Nord Cordula Ernsing, die Ausstellung zum städtebaulich-freiraumplanerischen Wettbewerb „Diekmoor“ eröffnet. Gemeinsam mit Winking Froh Architekten freuen wir uns über den 1. Preis in diesem Wettbewerb.

Im Gebiet Diekmoor sollen 700 Wohnungen entstehen. Ziel ist die Entwicklung eines städtebaulich, landschaftsplanerisch und architektonisch vorbildlichen Quartiers, das den aktuellen sowie zukünftigen Anforderungen an Klimaschutz, Klimaanpassung und Nachhaltigkeit gerecht wird.

Der Entwurf für den Wohnungsbau am Diekmoor orientiert sich am Motiv ländlicher Höfe. Mehrere Gebäude formen Höfe mit innerer Erschließung und klaren Konturen zur umgebenden Landschaft. Die städtebauliche Struktur gliedert sich in „Wohninseln im Grünen“, die von angrenzenden Grünräumen durchdrungen werden.

Trotz baulicher Verdichtung bleibt die hochwertige Grünstruktur des Diekmoors erhalten. Das angrenzende Naturschutzgebiet mit seinen Feuchtwiesen und Kleingärten schafft Lebensräume für Vogel- und Kleintierarten. Durch die Erweiterung der Blau- und Grünstruktur wird die Natur bis an die Wohnbebauung herangeführt, um ökologische Eingriffe zu minimieren und Tierkorridore zu schaffen. Dies fördert ein gesundes Mikroklima und erhöht die Lebensqualität.

Öffentliche und private Räume verschmelzen zu einem grünen Ganzen, das Biodiversität unterstützt und Erholung fördert. Spielplätze, Gemeinschaftsgärten und Erholungsflächen bieten Raum für Begegnung und Entspannung inmitten der Natur.

Bundespreis Stadtgrün - Anerkennung für die „Flensburger Landschaftsgärten“! September 2024

Gemeinsam mit Hans-Hermann Krafft und der Stadt Flensburg freuen wir uns über die Anerkennung unseres Projekts „Flensburger Landschaftsgärten“ beim Bundespreis Stadtgrün. Die Auszeichnung wurde auf dem 17. Bundeskongress Nationale Stadtentwicklungspolitik in Heidelberg verliehen!

Der Bundespreis Stadtgrün ist eine Auszeichnung der Bundesregierung, die innovative und nachhaltige Projekte zur Gestaltung von urbanen Grünflächen würdigt. Ziel ist es, das Bewusstsein für die Bedeutung von Grün in Städten zu stärken, die Lebensqualität zu verbessern und ökologische sowie soziale Aspekte in der Stadtentwicklung zu fördern. Der Preis wird an Projekte vergeben, die vorbildliche Lösungen für die Schaffung, Pflege und Nutzung von städtischem Grün bieten.

Das Projekt wurde 2018 im ISEK als Schlüsselmaßnahme formuliert und umfasst das innerstädtische Areal mit drei Teilflächen. Der „Christiansenpark“ ist das bedeutendste bürgerliche Gartendenkmal Schleswig-Holsteins aus der Zeit um 1800 und Teil der ehemaligen Christiansens Gärten. Ziel war es, diese historischen Elemente mit dem Alten Friedhof und dem Museumsberg als einzigartiges Ensemble wieder erlebbar zu machen.

Nach intensiven Planungen und Beteiligungsprozessen wurde der Park neu erschlossen und restauriert. Jetzt nutzen Anwohner*innen und Familien den Park vermehrt, insbesondere die bewegungsfördernden Elemente und das Wasserspiel auf dem Museumsberg. Die barrierefreie Verknüpfung der Bereiche fördert die Nutzung durch alle Bevölkerungsgruppen.

Umgestaltung Mittleres Paderquellgebiet, Paderborn in der G+L August 2024

Die Zeitschrift Garten + Landschaft stellt in ihrer aktuellen Ausgabe 54 besondere Projekte zum Thema „Stadtoasen“ von 46 Büros, aus 35 Städten und 5 Ländern vor.

Wir freuen uns sehr, dass unser Projekt „Umgestaltung Mittleres Paderquellgebiet, Paderborn“ Teil dieser umfangreichen Publikation sind.

Auszeichungen:
Deutscher Städtebaupreis 2023 – Sonderpreis „Klimaanpassung gestalten“
1. Preis Bundespreis Sadtgrün 2020, Kategorie „Gebaut“
1. Preis polis Award 2020, Kategorie „Reakriverte Zentren“
Auszeichnung „Vorbildliche Bauten NRW 2020“

Grundsteinlegung Käthe-Kollwitz-Schule in Bützow Juli 2024

Der Freiraum erzählt die Geschichte Bützows als Teil des Warnow-Tals mit seinen Auenlandschaften, mäandrierenden Flüssen, Kiesablagerungen und Toteisseen.

Am 25. Juli 2024 haben wir die Grundsteinlegung für den klimaangepassten Quartierspark und den Schulhof rund um die neue Regionale Schule Bützow Käthe Kollwitz" gefeiert. Damit schaffen wir einen öffentlichen Grünraum, der weit mehr als nur ein Ort für Pausen und Erkundungen sein wird und neben den Schüler*innen auch die Nachbarschaft einlädt. - Gefördert durch das Bundesprogramm „Anpassung urbaner Räume an den Klimawandel“.

Rahmenplan für die Science City Hamburg Bahrenfeld, Campus West Juni 2024

Die Science City Hamburg Bahrenfeld mit dem Campus West gilt als das Aushängeschild der Hamburger Innovationslandschaft. Der für die Entwicklung des Forschungscampus erarbeitete Rahmenplan liegt jetzt vor und ist öffentlich abrufbar. Für das 50 Hektar große Areal entwickelten WES LandschaftsArchitektur, ASTOC ARCHITECTS AND PLANNERS und Buro Happold im Auftrag der Science City Hamburg Bahrenfeld GmbH einen umfangreichen Gestaltungs- und Regelkatalog für die Öffnung, Erweiterung und Nachverdichtung mit rund 170.000 m² BGF Neubaupotenzial.

Das 2019 veröffentlichte Zukunftsbild für die Science City Hamburg Bahrenfeld legte den Grundstein für die Entwicklung Hamburgs als Wissenschaftsstandort und ist wesentlicher Baustein in der Hamburger Innovationsstrategie. Der Campus West, Kern der Science City, ist Zentrum für Grundlagenforschung und angewandte Wissenschaften mit Einrichtungen wie Universität, DESY und Max-Planck-Institut.

Der Rahmenplan schafft eine positive Zukunftsperspektive für eine Öffnung des Betriebsgeländes und die Entwicklung eines erkennbaren Campus. Effiziente Flächennutzung, klare Potenzialflächen für Forschungsbauten und eine abgestimmte Basis zwischen Akteuren ermöglichen schnelle Entscheidungen für geeignete Standorte. Flexibel gestaltete Strukturen reagieren auf Rahmenbedingungen, integrieren kurzfristige Projekte nahtlos und stärken die Exzellenz der Science City.

Das Science City-Konzept betont die Vernetzung von Wissenschaft und Stadt durch nutzbare, verbundene Freiräume. Ziel ist eine konsequente, nachhaltige und klimagerechte Entwicklung, um den Anforderungen einer dynamischen Forschungs- und Wissenschaftsstadt gerecht zu werden.

Der Rahmenplan ist abrufbar unter:
www.sciencecity.hamburg/rahmenplan-campus-west/

Tag der Architektur in Berlin am 30. Juni 2024 - Einladung Juni 2024

Wir laden Sie/Euch herzlich ein zum Tag der Architektur mit offenen Büros in Berlin am Sonntag, 30. Juni 2024 von 14.00 bis  17.00 Uhr.

Wieviel Grün vertragen unsere historischen Innenstädte?

Wir freuen uns auf die Vortragenden:
14.00 – 14.30 Uhr
Andreas Kachel
WES LandschaftsArchitektur, Projektleiter / Leitung Wettbewerbe

14.45 – 15.15 Uhr
Prof. Dr. Heiko Sieker
Kompetenz in Sachen Regenwasser

15.15 – 15.45 Uhr
Dr. Ulrike Wendland
Denkmalpflegerin und Geschäftsführerin des
Deutschen Nationalkomitees für Denkmalschutz

Vorträge vor Ort im Berliner Büro und per Videokonferenz via Livestream!

Link zur digitalen Teilnahme:

Microsoft Teams: https://bit.ly/4eikZsi
Besprechungs-ID: 319 336 164 275
Kenncode: mgPbaL

Anmeldungen unter: berlin@wes-la.de

Wir freuen uns auf Sie/Euch.

Heinze Podcast #147 - „Mitte wild, Rand kontrolliert – Wann der Mensch sich mit der Natur wohl fühlt (und wann nicht)“ Mai 2024

Heinze Podcast #147 - WES-Gesellschafterin Henrike Wehberg-Krafft und Stefan S. Weber, Leitung Zirkularität, im Gespräch mit der Architekturjournalisten Kerstin Kuhnekath zu dem Thema „Mitte wild, Rand kontrolliert – Wann der Mensch sich mit der Natur wohl fühlt (und wann nicht)“.

In der Landschaftsarchitektur steckt die Gefahr des Greenwashings, denn wir können mit ihr nicht kompensieren, was im Hochbau passiert. Wir sind verantwortlich für das Bauen und müssen Bauweisen in Frage stellen – eine immense Herausforderung. Ständiges Hinterfragen ist anstrengend und fordert unser Denken heraus.

Doch wir haben starke Argumente auf unserer Seite: Kühlung von Stadträumen, Biodiversität und Wiederverwendung aus dem Bestand. Statt Begriffe wie CO2 und Klimakrise zu nutzen, die negative Bilder erzeugen, sollten wir positivere Bilder schaffen. Gemeinsam können wir unsere Städte nachhaltig und lebenswert gestalten.

Der ca. 40-minütigen Podcast ist zu hören unter:
https://heinze.podigee.io/158-neue-episode

BROWNFIELD AWARD 2024 – 2. Preis in der Kategorie "Besonders nachhaltig" Mai 2024

Wir freuen uns sehr, dass unser Projekt „Ökologische Revitalisierung Westerwaldstraße, Köln“ beim renommierten Brownfield Award in der Kategorie „Besonders nachhaltig“ den 2. Preis erhalten hat.

Die Auszeichnung bestärkt uns in unserem Engagement für innovative Ansätze, nachhaltige Entwicklung und die erfolgreiche Umnutzung von Brownfields und ist ein Ansporn, weiterhin Maßstäbe zu setzen.

Die Westerwaldstraße in Köln zeichnet sich durch grüne Lebensqualität, nutzerfreundliche Aufenthalts- und Bewegungsmöglichkeiten sowie einen verbesserten Grünverbund mit Anbindung an den äußeren Grüngürtel aus. Das Projektgebiet erstreckt sich über 3 km und bietet attraktive Spiel-, Sport- und Naherholungsmöglichkeiten, darunter ein vielseitiger Bike-Trail, eine Finnbahn und Laufwege. Mit über 200 neu gepflanzten Bäumen, aufgewerteten Ruderalflächen und typischen Streuobstwiesen wird die Biodiversität gefördert und das Mikroklima verbessert. Barrierefreie Bereiche laden zum Verweilen ein.

1. Preis im Wettbewerb "Verdener Campus" Mai 2024

Gemeinsam mit unserem Partnerbüro Wulf Architekten aus Stuttgart freuen wir uns sehr über den 1. Preis im Wettbewerb „Neuorganisation und Erweiterung des Verdener Campus – Schulgelände und Campuspark“.

Die Umsetzung eines neuen pädagogischen Raumkonzepts der Schule bietet die Chance, durch bauliche Ergänzungen den Verdener Campus zukunftsfähig zu machen.

Das Freiraumkonzept für den Schulbereich und den neu entstehenden öffentlichen Campuspark bietet den Schüler*innen sowie den Anwohner*innen eine hohe Aufenthaltsqualität und vielfältige Nutzungsqualitäten, u.a. durch Bewegungs-, Spiel- und Verweilmöglichkeiten und erfüllt hohe ökologische Anforderungen der Zeit.

Auf die Veröffentlichung unseres Entwurfskonzeptes müssen wir leider bis zum Ende der Sperrfrist verzichten.

1. Preis im europaweit ausgeschriebenen landschaftsplanerischen Realisierungswettbewerb April 2024

Gemeinsam mit Hans-Hermann Krafft freuen wir uns über den 1. Preis im europaweit ausgeschriebenen landschaftsplanerischen Realisierungswettbewerb „Lausitzer Platz in Berlin Kreuzberg-Friedrichshain“.

Wir schaffen einen Treffpunkt im Grünen unter dem lichten Dach bestehender Bäume. Mit der weitgehenden Wiederverwendung vorhandener Materialien und der angestrebten 100%igen Regenwasserversickerung schaffen wir eine grüne und erfrischende Oase in Kreuzberg. Eine temporäre Wasserfläche südlich der Emmaus-Kirche kann als Tanzbühne für Veranstaltungen oder als Spielfläche genutzt werden. Ein urbaner Ort im Übergang zur Skalitzer Straße und zum Görlitzer Park wird geschaffen.

Deutscher Naturstein-Preis 2024 März 2024

Wir freuen uns über die Nominierung zum "Deutschen Naturstein-Preis 2024“ für unser Projekt „Flensburger Landschaftsgärten“.

Die Jury traf ihre Auswahl auf der im März stattgefundenen Jurysitzung, bei der 18 herausragende Naturstein-Projekte aus insgesamt 69 Einreichungen ausgewählt wurden. Diese Projekte decken die Kategorien "Fassaden mit hinterlüfteten Außenwandbekleidungen aus Naturstein", "Fassaden und Bauwerke mit massivem Naturstein", "Innenräume aus Naturstein" und "Landschaftsarchitektur und Freiraumgestaltung" ab.

Am 19. Juni 2024 werden auf der Fachmesse Stone+tec in Nürnberg im Rahmen des Naturstein-Kongresses die vier Kategoriesieger gekürt. 

URBAN GREEN CHARTA - Wirtschaftliche, Soziale und Ökologische Nachhaltigkeit Februar 2024

Seit 1969 ist unsere Arbeit von einem klaren Grundsatz geprägt: Der Verpflichtung zur besten Lösung. „Nur Landschaftsarchitektur“ kann man dabei unserer Meinung nach nicht machen, da in und um sie herum viele weitere Herausforderungen nach umfassenden Lösungen verlangen.
 
Mit der URBAN GREEN CHARTA wird nachhaltiges Planen zu einer integralen Säule der Projekte und der Arbeit von WES. Die drei Dimensionen der Nachhaltigkeit – Wirtschaft, Soziales und Ökologie – greifen darin ineinander und ergänzen den Anspruch an die gestalterische und bauliche Qualität, die WES LandschaftsArchitektur seit über 50 Jahren prägt. 

Die Wirtschaftlichkeit von Projekten wird durch Vorgaben immer enger mit Nachhaltigkeitskriterien verknüpft. Unsere URBAN GREEN CHARTA stellt zu den fünf Handlungsfeldern des nachhaltigen Bauens, Entwurf, Methodik, Material, Biodiversität und Wasser Ansprechpartner*innen vor, die unsere Projektteams gezielt stärken und Ihnen als Berater zur Verfügung stehen.

Die Inhalte der URBAN GREEN CHARTA wurden lange, intensiv und über alle Hierarchieebenen des Büros hinweg diskutiert. Der Dialog bleibt ein wesentliches Element der Charta, mit dem Ziel sie weiterzuentwickeln und unsere Umwelt gemeinsam resilienter zu gestalten. Wir laden Sie ein, sich an dieser Diskussion zu beteiligen und sich mit uns auf die Suche nach alternativen Baumaterialien und Bauweisen zu begeben.

Link: URBAN GREEN CHARTA

WES beim Lenné-Symposium 2024 in Berlin Januar 2024

WES-Gesellschafterin Henrike Wehberg-Krafft, Stefan S. Weber, Leiter des Bereichs Zirkularität bei WES, sowie Projektleiterin Christina von Reth aus dem Berliner Büro nahmen am diesjährigen Lenné-Symposium teil, zu dem die Berliner Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt (SenMVKU) geladen hatte. Das Symposium fand im betterplace Umspannwerk in Kreuzberg statt und widmete sich dem hochaktuellen Thema "Grün-blaue Infrastruktur: Berlin auf dem Weg zur wassersensiblen Stadt".

Angesichts der globalen Herausforderungen des Klimawandels mit spürbaren Auswirkungen auf Berlin, insbesondere in Form von Extremwetterereignissen, stand die Veranstaltung ganz im Zeichen der wassersensiblen Stadtplanung. Dieser Ansatz, auch als "Schwammstadtprinzip" bekannt, gilt als wegweisend für die Klimaresilienz und -anpassung unserer Städte. Das Symposium fokussierte sich auf den aktuellen Stand Berlins in Bezug auf die Umsetzung dieser wassersensiblen Planung sowie die notwendigen Voraussetzungen für einen erfolgreichen Fortschritt.

Die Eröffnung durch Britta Behrendt, Staatssekretärin für Klimaschutz und Umwelt, sowie eine Keynote zur Nationalen Wasserstrategie von Manja Schreiner, Senatorin aus der SenMVKU, bildeten den Rahmen für weitere Diskussionen. Positionen aus dem Berufstand, der Lehre und des Nachwuchses ergänzten den Dialog. In verschiedenen Arbeits- und Denkräumen wurden die genannten Fragen durch Referentinnen und Referenten aus Forschung und Verwaltung vertieft.

Weitere Informationen:
www.lenne-veranstaltungen.de

WES-Bauleiter Florian Kreß zum Fachsprecher des Arbeitskreises "Bautechnik und Normenwesen" ernannt Dezember 2023

Wir freuen uns sehr, dass WES-Bauleiter Florian Kress zum Fachsprecher des bdla Hamburg für den Arbeitskreis "Bautechnik und Normenwesen" ernannt wurde. Als Bauleiter ist Florian u.a. federführend für die ausgesprochen erfolgreichen WES-Projekte "Urbaner Platz - Zentrum Mümmelmannsberg, Hamburg", "Neubau Konzernzentrale enercity, Hannover" sowie "Zentraler Einkaufsbereich/Grubenstraße, Mölln" verantwortlich. 

Die Tätigkeit im Arbeitskreis Bautechnik und Normwesen umfasst die Mitwirkung, Kommentierung und Zuarbeit bei Normentwürfen, FLL-Richtlinien, Arbeitsblättern, ZTV-en, DIN-Normen und Schnittstellendefinitionen. Dazu finden regelmäßige Termine zur Abstimmung und zum fachlichen Austausch statt. Weiterhin erfolgt ein Austausch zu aktuellen, vorliegenden Rechtsprechungen und Urteilen. 

Wir wünschen Florian für seinen neuen Aufgabenbereich alles Gute und viel Erfolg!

Weitere Informationen:
www.bdla.de

Madaster Netzwerk-Event in Heidelberg November 2023

Stefan S. Weber, Leitung Bereich Zirkularität bei WES, nahm am 30. November am Madaster-Netzwerktreffen teil, zu dem Heidelberg Materials eingeladen hatte. Als erstes Freiraumplanungsbüro in Deutschland ist WES LandschaftsArchitektur seit einem Jahr als Innovationspartner Teil des Netzwerks von Madaster Germany. Ziel der Partnerschaft ist es, ressourcenschonendes Bauen als Industriestandard zu etablieren und den Mehrwert für Auftraggeber*innen, Nutzer*innen und die Umwelt auszubauen. Im Rahmen der Veranstaltung berichtete Madaster über den aktuellen Stand des Netzwerks, zu dem inzwischen über 140 Partner aus allen Sparten der Bau-, Planungs- und Immobilienbranche gehören und gab einen Ausblick auf die geplanten Entwicklungen in 2024. Wir freuen uns sehr, dass die Inputs von WES zur Erweiterung der Funktionen für Freiräume in das Online-Baumaterial-Kataster implementiert werden.

Weitere Informationen:
www.madaster.de

"Bewegung für ALLE" | ParkSport Lurup, Hamburg | Beteiligung - Planung und Gestaltung - Realisierung November 2023

Im Rahmen des IAKS Fachseminars Outdoor im Haus des Sports in Hamburg stellten WES-Gesellschafter Wolfgang Betz und Henrik Sander von orange edge - Integrierte Stadt- & Verkehrsplanung, das gemeinsame Projekt „ParkSport Lurup, Hamburg" vor. 

Der Vortrag vor etwa 70 Fachpublikumsteilnehmer*innen umfasste die Themen Beteiligung, Planung und Gestaltung, insbesondere die inhaltliche, gesundheitsfördernde Lösung unter Berücksichtigung der ästhetischen Entwicklung und sozialer Komponente sowie die Realisierung des Projekts. Anhand von Skizzen, Plänen und Fotografien aus der Bauphase wurde der Prozess bis zur Fertigstellung veranschaulicht. Im Anschluss fand eine Besichtigung des ParkSport Lurup, die trotz Surm und Regen auf reges Interesse stieß.

Der ParkSport Lurup ist eines von drei Teilprojekten des „Stadtteilcampus Lurup“, der zusammen mit der Erweiterung der Stadtteilschule Lurup zusammen geplant wurde. Das innovative Konzept des Stadtteilcampus nach einer Masterstudie von WES LandschaftsArchitektur integriert die Community-School und schafft einen Ort der Inklusion, der sich zum Stadtteil hin öffnet, Schule als Lern- und Lebensraum versteht und sich durch hohe Aufenthalts- und Nutzungsqualitäten auszeichnet. Die ParkSport-Fläche als offener, generationsübergreifender Bewegungs- und Begegnungsraum wurde unter Beteiligung der Bevölkerung sowie lokaler Akteure und unter sportwissenschaftlicher Begleitung von Dr. Julia Thurn vom Institut für Kooperative Planung und Sportentwicklung, Stuttgart (IKPS) entwickelt. Körperliche Aktivität wirkt sich positiv auf die soziale, kognitive und emotionale Entwicklung aus. Dieses zeigen aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse auf.

Stefan Weber, Leiter Zirkularität bei WES LandschaftsArchitektur, ergänzte den Vortrag um das  Thema "Neues, zirkuläres Bauen" und zeigte Aspekte der Nachhaltigkeit im Entwurfsprozess und Möglichkeiten zur Etablierung einer Kreislaufwirtschaft im Bausektor auf.

Weitere Informationen:
www.deutschland.iaks.sport

Zuschlag Neubau Asklepios Klinik Altona, Hamburg Oktober 2023

In Zusammenarbeit mit Telluride Architektur | a|sh sander.hofrichter architekten als ARGE hat WES LandschaftsArchitektur den Zuschlag für den Neubau der Asklepios Klinik Altona erhalten. Das neue Krankenhaus soll in unmittelbarer Nachbarschaft des in die Jahre gekommenen, markanten Hochhauses entstehen und die Gesundheitsvorsorge langfristig sichern. Der Entwurf aus dem Jahre 2019 spiegelt die typische, lokale Identität des Stadtteils Altona wider und wird den Vorgaben des Grundstücks gerecht. Das Gebäudeensemble fügt sich harmonisch in das Quartier ein und ist so konzipiert, dass eine hochwertige Patientenversorgung gesichert werden kann. Er folgt damit der Philosophie, dass die räumliche Umgebung positiv auf die Regeneration der Patient*innen wirken kann und attraktive Arbeitsplätze für Klinikpersonal geschaffen werden. Das Ziel der Projektbeteiligten ist es, das Projekt in enger Partnerschaft mit Asklepios zu realisieren. Die künftigen Nutzer*innen, darunter Ärzte und Pflegekräfte, sind wesentlich in den Realisierungsprozess integriert.

Weitere Informationen:
www.asklepios.com

Eröffnung Flensburger Landschaftsgärten September 2023

Mit der feierlichen Eröffnung der Flensburger Landschaftsgärten am bundesweiten Tag des offenen Denkmals findet die denkmalgerechte Umgestaltung des Park- und Friedhofensembles Flensburger Landschaftsgärten, eine der wichtigsten, historischen Grünanlagen Schleswig-Holsteins, ihren krönenden Abschluss. Zur offiziellen Begrüßung sprachen Dr. Robert Habeck, Vizekanzler und Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, Pelle Hansen, stellvertretender Stadtpräsident Flensburgs sowie Oberbürgermeister Dr. Fabian Geyer. Für die musikalische Untermalung sorgten Schüler*innen der benachbarten Schulen sowie das Ensemble des Schleswig-Holsteinischen Sinfonieorchesters. Im Rahmen eines Spaziergangs durch die Landschaftsgärten erläuterte WES-Gesellschafter Claus Rödding dem Minister und Vertretern aus der Flensburger Verwaltungsspitze die umgesetzten Maßnahmen. Neben weiteren, öffentlichen Führungen gab es auch ein buntes Kinderprogramm sowie ein Picknick, zu dem WES auf einer eigenen Decke alle Projektbeteiligten und Besucher*innen eingeladen hat und das sehr großen Anklang fand. 

Weitere Informationen:
www.flensburg.de

Wiedereröffnung Geropark, Mönchengladbach September 2023

Oberbürgermeister Felix Heinrichs und Dr. Gregor Bonin, Stadtdirektor und Technischer Beigeordneter, eröffneten auf der Seebühne offiziell den neugestalteten und vergrößerten Geropark. Das vielseitige Rahmenprogramm umfasste u.a. Themenrundgänge durch den Park, mehrere Musikkonzerte, diverse Spielangebote sowie ein mobiles Theater. Als innerstädtische Grünfläche bildet der zentrale Geropark städtebauliche Bezüge zum nahegelegenen Sonnenberg, zum Abteigarten und zum Hans-Jonas-Park. Die Maßnahmen der Neugestaltung umfassten die Entwicklung der Parkanlage um den zentralen Bereich des vergrößerten Geroweihers herum sowie die Akzentuierung wichtiger Bereiche wie den Geroplatz oder die historische Stadtmauer. Vielseitig gestaltete Uferbereiche, Wasserfontänen sowie Sitz- und Gehstufenanlagen an der um 43 Prozent erweiterten Wasserfläche bieten nun besondere Aufenthaltsqualitäten in direkter Wassernähe. Als dem Ort entsprechendes, platzartiges Entree integriert sich der Geroplatz in die ganzheitliche Parklandschaft. Lange, beleuchtete Sitzelemente und eine dahinterliegende Staudenbepflanzung betonen den historischen Verlauf der alten Stadtmauer. Vielfältige Spiel- und Sportangebote für Jung und Alt ergänzen die Nutzungsangebote im nordwestlichen Bereich. Neue, bestandsorientierte Wegeführungen verbinden übergeordnete Grün- und Verkehrsstrukturen.

Weitere Informationen:
www.moenchengladbach.de

Einweihungsfeier enercity, Hannover September 2023

Mit über 500 geladenen Gästen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft wurde der Neubau der Konzernzentrale von enercity, eines der innovativsten Unternehmen der Energiewirtschaft, mit einem Festakt eröffnet. Das Leuchtturmprojekt der Landeshauptstadt ist ein zukunftsweisendes Gebäude, das optimale Arbeitsbedingungen sowie ein inspirierendes Umfeld bietet und derzeit das größte Passivhaus in Norddeutschland ist. Unter den Gästen waren u.a. Niedersachsens Wirtschaftsminister Olaf Lies, Landes-Umweltminister Christian Meyer sowie Hannovers Oberbürgermeister Belit Onay. Gratulationen übermittelte auch Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil. Der Neubau steht auf einem großzügigen Platztableau, welches das gesamte Gebäude wie einen Teppich umgibt. Ein repräsentatives Wasserbecken als Himmelsspiegel sowie Sitzmöglichkeiten aus polierten Natursteinkissen bilden ein einladendes Entrée. Ein Baumhain aus malerisch wachsenden, hohen Kronen spendet Schatten und ergänzt die Komposition. Das Projekt führt zu einer kompletten Aufwertung des Stadtrahmens. Den Wettbewerb hatten Haas Cook Zemmrich STUDIO 2050 gemeinsam mit WES LandschaftsArchitektur gewonnen. WES-Gesellschafter Wolfgang Betz war unter den Gästen.

Weitere Informationen:
www.enercity.de

1. Preis Internationaler Wettbewerb "Nanjing Energy Valley Central Business District" August 2023

In Zusammenarbeit mit gmp Architekten und Arup entsteht in Nanjing, südöstlich des City Centers, nach dem Prinzip der Schwammstadt, ein moderner Technologie-Campus mit zahlreichen Wohnungen und kommerziellem Einzelhandel für einen lebendigen, neuen Stadtteil. Zwei Landmarktower orientieren sich achsial an einer Magistrale, die sich über den Campus in südöstlicher Richtung spannt. Zwischen den beiden Plots befindet sich eine gemeinschaftliche Plaza, deren Mitte durch ein großzügiges Wasserbecken mit Fontänen definiert ist. Organisch gestaltete, bodenbündige Grünflächen spiegeln die umliegenden, natürlichen Wasser- und  Landschaftsparks wider und bilden einen bewussten Kontrast zur linearen Hecken- und Belagsgestaltung, die sich an die Struktur der Gebäude anlehnt. Über das gesamte Quartier hinweg angelegt bieten sie attraktive Verweilmöglichkeiten und laden zu Aktivitäten in der umliegenden Natur ein.

Baustellenbesichtigung des WES-Projekts "Am Strandkai" in Hamburg Juli 2023

An der ersten Baustellenbesichtigung 2023 des bdla Landesverbandes Hamburg nahmen 20 Berufskolleginnen und Kollegen teil. Bei hanseatischem Schietwetter erläuterten über zwei Stunden lang die Projektleiterin der HafenCity Hamburg GmbH, Barbara Schwöppe, und unser Projektleiter Frank Fischer den über 10-jährigen Entwicklungsprozess. Viele, teilweise spektakulären Ideen für die Kaispitze Strandhöft wurden entwickelt unter der Vorgabe, einen öffentlichen, multifunktional nutzbaren Aufenthalts- und Aussichtspunkt zu schaffen. Letztlich wurde ein reichhaltiges Angebot in Form eines kleinen Parks, einer Bühne sowie Sitzgelegenheiten für 60 Personen realisiert, um zukünftig an diesem Ort zu verweilen. Im Detail gab es bei der Führung viel Technisches zu sehen, das sowohl bei den Jungen als auch Erfahrenen Erstaunen auslöste. Die Komplexität und das Ineinandergreifen der vielen Fachdisziplinen waren für jeden „zu spüren“. Das Bauvorhaben soll Anfang 2024 fertiggestellt sein.

Weitere Informationen:
www.bdla.de

Ausstellungseröffnung "Die ganze Stadt. Hamburger Wettbewerbe und Verfahren 2017-2023" Juni 2023

Im Rahmen des Hamburger Architektur Sommers 2023 findet vom 23. Juni bis 14. Juli 2023 auf dem Baakenhöft in der HafenCity die Ausstellung "Die ganze Stadt. Hamburger Wettbewerbe und Verfahren 2017-2023" statt. In der vom kuratorischen Team Kawahara Krause Architects (Hamburg) und dem Architekturkritiker Kaye Geipel (Berlin) konzipierten Ausstellung sind in Form eines schwebenden Archivs aus etwa 1.100 Fahnen mehr als 1.400 Entwürfe aus über 170 Wettbewerben der letzten Jahre in Hamburg zu sehen, die die ganze Bandbreite und kreative Fülle an planerischen Ideen für Hamburgs Zukunft zeigen. Zur feierlichen Eröffnung sprachen Karen Pein, Senatorin für Stadtentwicklung und Wohnen, sowie Oberbaudirektor Franz-Josef Höing. WES LandschaftsArchitektur ist in der Ausstellung mit insgesamt 12 Wettbewerbsbeiträgen vertreten. Begleitet wird die Ausstellung von einem umfangreichen Veranstaltungsprogramm, das zu Diskussionen über Baukultur und Stadtgestaltung einlädt.

Weitere Informationen:
www.dieganzestadt.de

Sonderpreis beim Deutschen Städtebaupreis 2023 für "Mittleres Paderquellgebiet, Paderborn" Mai 2023

Das WES-Projekt "Umgestaltung Mittleres Paderquellgebiet, Paderborn" hat beim Deutschen Städtebaupreis 2023 den Sonderpreis mit dem Thema "Klimaanpassung gestalten" gewonnen. Mit dem Sonderpreis werden dieses Jahr städtebauliche Projekte ausgezeichnet, die einen besonders beispielhaften, zukunftsweisenden oder auch experimentellen Beitrag zur Anpassung der Kommunen, ihrer Stadtteile und Quartiere an den Klimawandel leisten. Die Neugestaltung der Freiflächen im mittleren Paderquellgebiet umfasste die Renaturierung der einzigartigen, innerstädtischen Quellen und Flussläufe. Die Öffnung der Grünflächen sowie eine verbesserte Wegeführung fördern die Wahrnehmbarkeit der Flusslandschaft. Gleichzeitig sichern eine naturnahe Ausgestaltung und ökologische Durchgängigkeit das Stadtklima und die Biodiversität vor Ort. Das Areal des ehemaligen Haxthausenhofes wurde zu einem städtischen Garten entwickelt. Rasenmodellierungen deuten den historischen Standort der Villa Haxthausen an und verweisen zusammen mit der historischen Gartenmauer auf die geschichtlichen Hintergründe der Stadt. "Das Projekt zeigt, wie man mit relativ kleinen Eingriffen in einem 17.000 m² großen Gebiet nicht nur eine zukunftsweisende stadtklimatische Wertigkeit erreicht, sondern auch im öffentlichen Raum ein unverzichtbarer Mehrwert für die Bevölkerung entstehen kann", so das Juryurteil. Die Jury begutachtete und bewertete insgesamt 80 Projekte, davon 30 im Sonderpreis.

Weitere Informationen:
www.staedtebaupreis.de

1. Preis Internationaler Wettbewerb April 2023

Auf dem 56 Hektar großen Gelände neben einem ökologischen Feuchtgebiet am Ufer des Taihu-Sees entstehen in Zusammenarbeit mit gmp Architekten von Gerkan, Marg und Partner mehrere, podestartig erhöhte Stadien sowie unterschiedliche Sportanlagen, die in einen organisch geformten Landschaftspark eingebettet sind. Im Zentrum der Sportstätten sowie zwischen den Anlagen sind große, öffentlich zugängliche Freianlagen geplant, die das Thema des Auenparks aufgreifen und weiterentwickeln. Natürliche Wasserläufe aus den angrenzenden Feuchtgebieten werden fortgeführt und in die Landschaftsgestaltung integriert. In Verbindung mit Rückhaltebecken und natürlichen Senken in den Grünanlagen tragen sie zum Hochwasserschutz bei und verbessern das Mikroklima. Das Olympic Sports Center ist eines von mehreren Pilotprojekten der Stadt Wuxi, die zum Ziel haben, Treibhausgasemissionen zu reduzieren und die Klimaresilienz in der Region zu erhöhen. Um den Anforderungen einer CO²-reduzierten Stadtentwicklung gerecht zu werden, wurde mit dem Ingenieurbüro Arup ein ganzheitliches Nachhaltigkeitskonzept entwickelt und das Prinzip der Schwammstadt angewendet.

1. WES-Mitarbeiterversammlung 2023 März 2023

In diesem Jahr fand die erste Mitarbeiterversammlung wieder im Gasthaus Q21 in Hamburg-Barmbek statt. Neben einem Rückblick auf die Geschäftsentwicklung 2022 und einen Ausblick auf 2023 gab es auch einen Erfahrungsaustausch zum aktuellen Teambildungsprozess. Außerdem sprach WES-Projektleiter Stefan S. Weber über die Notwendigkeit nachhaltiger Planungsmethoden in der Bauwirtschaft und stellte in diesem Zusammenhang Umwelt-Produktdeklarationen als Basis für die Nachhaltigkeitsbewertung von Bauwerken vor. Anschließend hielt Dipl.-Ing. Ulrich Welter von der ingside - Insider-Beratung für Ingenieure und Verbände einen spannend aufbereiteten Vortrag zum Thema "Die HOAI 2021 und der Ingenieurvertrag - Nachtragsmanagement und neues BGB".

Baukulturwerkstatt "Wasserbau" der Bundesstiftung Baukultur Februar 2023

Am Werkstatttag der Baukulturwerkstatt „Wasserbau“ im Kesselhaus in der HafenCity stellte WES-Gesellschafterin Henrike Wehberg-Krafft zum Thema „Städte – klimagerecht und schön“ das WES-Projekt „Industriedenkmal Wasserkunst Kaltehofe, Hamburg“ vor. Sie machte darauf aufmerksam, dass wir heute im Zuge der Energiewende und der Maßnahmen gegen den Klimawandel wieder ein neues Selbstbewusstsein entwickeln müssen, um Qualitäten auch für Bereiche am Rande der Baukultur wie der technischen Infrastruktur und Industrie zu entwickeln. Die Herausforderungen des Klimawandels wie Starkregenereignisse oder Trockenperioden machen einen neuen Umgang mit Wasser in der Stadt und im ländlichen Raum erforderlich. Die Baukulturwerkstatt „Wasserbau“ widmete sich mit vielen interessanten Teilnehmer*innen, spannenden Beiträgen und regen Diskussionsrunden den gestalterischen Chancen, die in diesen größtenteils infrastrukturellen Aufgaben liegen. Die Ergebnisse sind u.a. Grundlage für den kommenden Baukulturbericht 2024/25 der Bundesstiftung Baukultur mit dem Themenschwerpunkt Infrastrukturen und deren Gestaltung.

Weitere Informationen:
www.bundesstiftung-baukultur.de

bdla-Bauleitergespräche 2023 Januar 2023

Die 25. Ausgabe der bdla-Bauleitergespräche, zu denen sich jedes Jahr Landschaftsarchitekt*innen aus ganz Deutschland treffen, fand dieses Mal wieder in Bochum statt. Auf der Tagesordnung standen spannende Vorträge von Expert*innen u.a. zu neuen Verfahrensweisen in der Dachbegrünung, versickerungsfähigen Pflasterbauweisen und Tragschichten, beständigen Holzkonstruktionen sowie zum Umgang mit Starkregenereignissen. Ergänzt wurde das Programm durch Podiumsdiskussionen zu den Themenkomplexen Nachhaltigkeit, Werthaltigkeit und Ressourcenschonung. Außerdem gab es die Möglichkeit, an einer von drei angebotenen Exkursionen zu einem landschaftsarchitektonischen Thema teilzunehmen. Vom WES-Team waren Bauleiter Florian Kress, Bauleiter Adrian Lichnowski, Projektleiterin Katharina Schröder sowie Gesellschafter Claus Rödding mit dabei.

Weitere Informationen:
www.bdla.de