WES MELDUNGEN

Was die Welt von WES LandschaftsArchitektur bewegt, finden Sie hier.
Sollten Sie als Medienpartner zusätzliche Informationen benötigen, sprechen Sie uns gerne direkt an.

1. Preis Internationaler Wettbewerb "Nanjing Energy Valley Central Business District" August 2023

In Zusammenarbeit mit gmp Architekten und Arup entsteht in Nanjing, südöstlich des City Centers, nach dem Prinzip der Schwammstadt, ein moderner Technologie-Campus mit zahlreichen Wohnungen und kommerziellem Einzelhandel für einen lebendigen, neuen Stadtteil. Zwei Landmarktower orientieren sich achsial an einer Magistrale, die sich über den Campus in südöstlicher Richtung spannt. Zwischen den beiden Plots befindet sich eine gemeinschaftliche Plaza, deren Mitte durch ein großzügiges Wasserbecken mit Fontänen definiert ist. Organisch gestaltete, bodenbündige Grünflächen spiegeln die umliegenden, natürlichen Wasser- und  Landschaftsparks wider und bilden einen bewussten Kontrast zur linearen Hecken- und Belagsgestaltung, die sich an die Struktur der Gebäude anlehnt. Über das gesamte Quartier hinweg angelegt bieten sie attraktive Verweilmöglichkeiten und laden zu Aktivitäten in der umliegenden Natur ein.

Baustellenbesichtigung des WES-Projekts "Am Strandkai" in Hamburg Juli 2023

An der ersten Baustellenbesichtigung 2023 des bdla Landesverbandes Hamburg nahmen 20 Berufskolleginnen und Kollegen teil. Bei hanseatischem Schietwetter erläuterten über zwei Stunden lang die Projektleiterin der HafenCity Hamburg GmbH, Barbara Schwöppe, und unser Projektleiter Frank Fischer den über 10-jährigen Entwicklungsprozess. Viele, teilweise spektakulären Ideen für die Kaispitze Strandhöft wurden entwickelt unter der Vorgabe, einen öffentlichen, multifunktional nutzbaren Aufenthalts- und Aussichtspunkt zu schaffen. Letztlich wurde ein reichhaltiges Angebot in Form eines kleinen Parks, einer Bühne sowie Sitzgelegenheiten für 60 Personen realisiert, um zukünftig an diesem Ort zu verweilen. Im Detail gab es bei der Führung viel Technisches zu sehen, das sowohl bei den Jungen als auch Erfahrenen Erstaunen auslöste. Die Komplexität und das Ineinandergreifen der vielen Fachdisziplinen waren für jeden „zu spüren“. Das Bauvorhaben soll Anfang 2024 fertiggestellt sein.

Weitere Informationen:
www.bdla.de

Ausstellungseröffnung "Die ganze Stadt. Hamburger Wettbewerbe und Verfahren 2017-2023" Juni 2023

Im Rahmen des Hamburger Architektur Sommers 2023 findet vom 23. Juni bis 14. Juli 2023 auf dem Baakenhöft in der HafenCity die Ausstellung "Die ganze Stadt. Hamburger Wettbewerbe und Verfahren 2017-2023" statt. In der vom kuratorischen Team Kawahara Krause Architects (Hamburg) und dem Architekturkritiker Kaye Geipel (Berlin) konzipierten Ausstellung sind in Form eines schwebenden Archivs aus etwa 1.100 Fahnen mehr als 1.400 Entwürfe aus über 170 Wettbewerben der letzten Jahre in Hamburg zu sehen, die die ganze Bandbreite und kreative Fülle an planerischen Ideen für Hamburgs Zukunft zeigen. Zur feierlichen Eröffnung sprachen Karen Pein, Senatorin für Stadtentwicklung und Wohnen, sowie Oberbaudirektor Franz-Josef Höing. WES LandschaftsArchitektur ist in der Ausstellung mit insgesamt 12 Wettbewerbsbeiträgen vertreten. Begleitet wird die Ausstellung von einem umfangreichen Veranstaltungsprogramm, das zu Diskussionen über Baukultur und Stadtgestaltung einlädt.

Weitere Informationen:
www.dieganzestadt.de

Sonderpreis beim Deutschen Städtebaupreis 2023 für "Mittleres Paderquellgebiet, Paderborn" Mai 2023

Das WES-Projekt "Umgestaltung Mittleres Paderquellgebiet, Paderborn" hat beim Deutschen Städtebaupreis 2023 den Sonderpreis mit dem Thema "Klimaanpassung gestalten" gewonnen. Mit dem Sonderpreis werden dieses Jahr städtebauliche Projekte ausgezeichnet, die einen besonders beispielhaften, zukunftsweisenden oder auch experimentellen Beitrag zur Anpassung der Kommunen, ihrer Stadtteile und Quartiere an den Klimawandel leisten. Die Neugestaltung der Freiflächen im mittleren Paderquellgebiet umfasste die Renaturierung der einzigartigen, innerstädtischen Quellen und Flussläufe. Die Öffnung der Grünflächen sowie eine verbesserte Wegeführung fördern die Wahrnehmbarkeit der Flusslandschaft. Gleichzeitig sichern eine naturnahe Ausgestaltung und ökologische Durchgängigkeit das Stadtklima und die Biodiversität vor Ort. Das Areal des ehemaligen Haxthausenhofes wurde zu einem städtischen Garten entwickelt. Rasenmodellierungen deuten den historischen Standort der Villa Haxthausen an und verweisen zusammen mit der historischen Gartenmauer auf die geschichtlichen Hintergründe der Stadt. "Das Projekt zeigt, wie man mit relativ kleinen Eingriffen in einem 17.000 m² großen Gebiet nicht nur eine zukunftsweisende stadtklimatische Wertigkeit erreicht, sondern auch im öffentlichen Raum ein unverzichtbarer Mehrwert für die Bevölkerung entstehen kann", so das Juryurteil. Die Jury begutachtete und bewertete insgesamt 80 Projekte, davon 30 im Sonderpreis.

Weitere Informationen:
www.staedtebaupreis.de

1. Preis Internationaler Wettbewerb April 2023

Auf dem 56 Hektar großen Gelände neben einem ökologischen Feuchtgebiet am Ufer des Taihu-Sees entstehen in Zusammenarbeit mit gmp Architekten von Gerkan, Marg und Partner mehrere, podestartig erhöhte Stadien sowie unterschiedliche Sportanlagen, die in einen organisch geformten Landschaftspark eingebettet sind. Im Zentrum der Sportstätten sowie zwischen den Anlagen sind große, öffentlich zugängliche Freianlagen geplant, die das Thema des Auenparks aufgreifen und weiterentwickeln. Natürliche Wasserläufe aus den angrenzenden Feuchtgebieten werden fortgeführt und in die Landschaftsgestaltung integriert. In Verbindung mit Rückhaltebecken und natürlichen Senken in den Grünanlagen tragen sie zum Hochwasserschutz bei und verbessern das Mikroklima. Das Olympic Sports Center ist eines von mehreren Pilotprojekten der Stadt Wuxi, die zum Ziel haben, Treibhausgasemissionen zu reduzieren und die Klimaresilienz in der Region zu erhöhen. Um den Anforderungen einer CO²-reduzierten Stadtentwicklung gerecht zu werden, wurde mit dem Ingenieurbüro Arup ein ganzheitliches Nachhaltigkeitskonzept entwickelt und das Prinzip der Schwammstadt angewendet.

1. WES-Mitarbeiterversammlung 2023 März 2023

In diesem Jahr fand die erste Mitarbeiterversammlung wieder im Gasthaus Q21 in Hamburg-Barmbek statt. Neben einem Rückblick auf die Geschäftsentwicklung 2022 und einen Ausblick auf 2023 gab es auch einen Erfahrungsaustausch zum aktuellen Teambildungsprozess. Außerdem sprach WES-Projektleiter Stefan S. Weber über die Notwendigkeit nachhaltiger Planungsmethoden in der Bauwirtschaft und stellte in diesem Zusammenhang Umwelt-Produktdeklarationen als Basis für die Nachhaltigkeitsbewertung von Bauwerken vor. Anschließend hielt Dipl.-Ing. Ulrich Welter von der ingside - Insider-Beratung für Ingenieure und Verbände einen spannend aufbereiteten Vortrag zum Thema "Die HOAI 2021 und der Ingenieurvertrag - Nachtragsmanagement und neues BGB".

Baukulturwerkstatt "Wasserbau" der Bundesstiftung Baukultur Februar 2023

Am Werkstatttag der Baukulturwerkstatt „Wasserbau“ im Kesselhaus in der HafenCity stellte WES-Gesellschafterin Henrike Wehberg-Krafft zum Thema „Städte – klimagerecht und schön“ das WES-Projekt „Industriedenkmal Wasserkunst Kaltehofe, Hamburg“ vor. Sie machte darauf aufmerksam, dass wir heute im Zuge der Energiewende und der Maßnahmen gegen den Klimawandel wieder ein neues Selbstbewusstsein entwickeln müssen, um Qualitäten auch für Bereiche am Rande der Baukultur wie der technischen Infrastruktur und Industrie zu entwickeln. Die Herausforderungen des Klimawandels wie Starkregenereignisse oder Trockenperioden machen einen neuen Umgang mit Wasser in der Stadt und im ländlichen Raum erforderlich. Die Baukulturwerkstatt „Wasserbau“ widmete sich mit vielen interessanten Teilnehmer*innen, spannenden Beiträgen und regen Diskussionsrunden den gestalterischen Chancen, die in diesen größtenteils infrastrukturellen Aufgaben liegen. Die Ergebnisse sind u.a. Grundlage für den kommenden Baukulturbericht 2024/25 der Bundesstiftung Baukultur mit dem Themenschwerpunkt Infrastrukturen und deren Gestaltung.

Weitere Informationen:
www.bundesstiftung-baukultur.de

bdla-Bauleitergespräche 2023 Januar 2022

Die 25. Ausgabe der bdla-Bauleitergespräche, zu denen sich jedes Jahr Landschaftsarchitekt*innen aus ganz Deutschland treffen, fand dieses Mal wieder in Bochum statt. Auf der Tagesordnung standen spannende Vorträge von Expert*innen u.a. zu neuen Verfahrensweisen in der Dachbegrünung, versickerungsfähigen Pflasterbauweisen und Tragschichten, beständigen Holzkonstruktionen sowie zum Umgang mit Starkregenereignissen. Ergänzt wurde das Programm durch Podiumsdiskussionen zu den Themenkomplexen Nachhaltigkeit, Werthaltigkeit und Ressourcenschonung. Außerdem gab es die Möglichkeit, an einer von drei angebotenen Exkursionen zu einem landschaftsarchitektonischen Thema teilzunehmen. Vom WES-Team waren Bauleiter Florian Kress, Bauleiter Adrian Lichnowski, Projektleiterin Katharina Schröder sowie Gesellschafter Claus Rödding mit dabei.

Weitere Informationen:
www.bdla.de