Platz der Einheit, Potsdam

Zitat und Verfremdung

Konzept

Der Entwurf spiegelt die vielschichtige Platzgeschichte: Das Lindenquaree, das Lennésche diagonale Wegekreuz und die merkwürdige Geschichte des Absackens des Platzes finden ihre Referenz ebenso wie die Ideen des Bornimer Kreises in einer Staudenpflanzung als Hommage à Foerster.

Die scheinbar regellose Position der großen, in den 70er Jahre gepflanzten Sophoren resultiert aus der Platzgestaltung der DDR-Zeit. Zwei bestehende Denkmäler sind Teil des Entwurfs: Das „Mahnmal für die Opfer von Faschismus und Krieg“ und das „Denkmal für den unbekannten Deserteur“. 

Und das alles vereinigt in einer kraftvollen, plastischen Grünanlage!

"Die Gestaltung für den Platz der Einheit besticht durch seine große Einfachheit und Klarheit", so das Urteil von Alexander Otto (Kuratoriumsvorsitzender der Stiftung „Lebendige Stadt”) und Dr. Andreas Mattner (Stiftungs-Vorstandsvorsitzender).

Auftraggeber

Stadt Potsdam, Sanierungsträger Potsdam und Gesellschaft der behutsamen Stadterneuerung mbH Potsdam

Projektzeitraum

1997 - 1998

Größe

21.000 m²

Art

Stadtraum & Platz

Land

Deutschland

Wettbewerb

1. Preis, 1997

Realisation

WES & Partner

Partner

KSP Jürgen Engel Architekten, Frankfurt/Main

Fotos

Alexander Paul Brandes

Bilder zum Projekt

WES-Platz-der-Einheit-Potsdam-05-NachtaufnahmeFoto-WES
WES-Platz-der-Einheit-Potsdam-06-Lageplan-WES

Auszeichnungen

Publikationen

 

 

Stiftungspreis

Gestaltung
städtischer Plätze
2001

Stiftung
Lebendige Stadt

Potsdam, Deutschland

Platz der Einheit

mit KSP Architekten

Magazin "folia"

Prospettiva
in diagonale

2011 (IT)

Autor:
Giovanni Busolini

Platz
der Einheit
Potsdam

Projektpräsentation

Buch

New Landscape
Architecture

Verlagshaus Braun, 2007

Autorin:
Nicolette Baumeister

Platz
der Einheit
Potsdam

Projektpräsentation

Fachzeitschrift
"Garten + Landschaft"

Potsdamer
Plätze

Callwey Verlag, 6.2007

Autorin:
Almut Jirku

Platz
der Einheit
Potsdam

Projektpräsentation