Park im Überseepark, Bremen
Buch
Stadtliches
Grün -
Landschafts-
architektur-
projekte
Dt. Architekturverlag, 2016
Park im Überseepark, Bremen
In der Bebauungsstruktur der Überseestadt, bestimmt durch Wohn- und Verwaltungsgebäude sowie vorhandene ältere Hafenindustriegebäude, liegt der Überseepark, ein natürlich gestalteter Landschaftspark mit Sportanlagen.
Der Überseepark erstreckt sich vom Weserdeich bis zu den Hafengebäuden des Holzhafens und ist geprägt durch seine topographische Gestaltung, in die Sport- und Spieleinrichtungen, wie zwei Kleinspielfelder auf grünem Kunstrasen und ein Spielplatz, eingebettet sind.
Umrahmt von sanft ansteigenden Wegen befindet sich im Nordosten des Parks eine Skateboard-Anlage, die unterteilt ist in Street- und Bowl-Anlage. Die Street-Anlage, genutzt von Skateboard- und BMX-Fahrern, geht nahtlos in die Bowl-Anlage, eine modulierte „Noguchi“-Landschaft aus Beton, über. An deren Kopf liegt eine Sitzstufe, die einen hervorragenden Ausblick über den gesamten Park gestattet.
Der kräftige bastionsartige Abschluss des Parks ist geprägt durch einen Kiefernhain. Diese Kiefernbepflanzung wird in Richtung Süden durch Ebereschen, Birken und Stieleichen ergänzt, um weiter gen Süden zusätzlich durch locker verteilte Blütenbäume verstärkt zu werden. Hier werden die Kiefern gänzlich durch Laubgehölze abgelöst, die das Pflanzenbild in Richtung Weser und Überseepromenade bestimmen.
Sondervermögen Überseestadt c/o WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH
2010 - 2014
19.400 m²
Park & Garten
Deutschland
1. Preis „Park im Überseepark in Bremen“, 2010
WES & Partner
Streetanlage: DSGN concepts UG, Münster
Bowlanlage: Studio L2 – Architektur, Borgentreich
Frank-Heinrich Müller