Autostadt Wolfsburg

YIN UND YANG

Konzept

Im Gegensatz zu den durch Linearität, Ordnung und Ruhe (Yin) geprägten baulichen Schichten nördlich und südlich, strahlt der Park eine kreative Lebendigkeit (Yang) aus. Dem Prinzip eines japanischen Gartens folgend, ist die Landschaft verdichtet, kontrastreich und bildhaft.

In dieser Landschaft liegen die sehr individuell gestalteten Markenpavillons. Die solitäre Anordnung der Pavillons im Garten erlaubt eine maximale Entfaltung der Architektur. Die Landschaft ist das verbindende Element. Durch den Wechsel von Wasser und Land, dem wohl stärksten Bild der Natur, ist es möglich, jedem Pavillon eine hervorragende Lage anzubieten.

Brücken und Uferwege erschließen die Gebäude und führen durch die Landschaft. Die Topografie umfließt die Gebäude, bindet sie ein und grenzt sie gegeneinander ab. Die homogene Bepflanzung mit hochstämmigen Kiefern stärkt das gemeinsame Thema des Parks und überspielt angenehm die Nähe der Gebäude zueinander.

Als Kommunikationsplattform des Volkswagenkonzerns macht die Autostadt in Wolfsburg unter dem Motto „Menschen, Autos und was sie bewegt“ die Werte des Konzerns und das Thema Mobilität in all seinen Facetten erlebbar. Die ca. 28 ha große Park- und Lagunenlandschaft bildet den Rahmen für vielseitige Attraktionen.

Seit der Eröffnung der Autostadt im Jahre 2000 findet eine kontinuierliche Betreuung durch WES bei Optimierungen im Park, bei Events, sowie bei baulichen und landschaftlichen Ergänzungen statt – immer unter der Prämisse, das Gleichgewicht von Architektur und Landschaft zu wahren.

Auftraggeber

Volkswagen AG, Wolfsburg und Autostadt GmbH, Wolfsburg

Projektzeitraum

seit 1997

Größe

280.000 m²

Art

Ausstellung & Freizeit

Land

Deutschland

Wettbewerb

1. Preis, 1997

Realisation

WES & Partner, WES LandschaftsArchitektur

Partner

HENN Architekten, München

Fotos

Marion Beckhäuser für Autostadt GmbH (13)
Rainer Jensen für Autostadt GmbH (14)
Jörg Modrow für Autostadt GmbH (7,9,11,12)
Nils Hendrik Müller für Autostadt GmbH (1,5)
Marc-Oliver Schulz für Autostadt GmbH (6,8,10)
Matthias Leitzke (15)
Frank Thiel für Autostadt GmbH (2-4)

Bilder zum Projekt

WES-Park-und-Lagunenlandschaft-Autostadt-Wolfsburg-07-Foto-Marc-Oliver-Schulz
WES-Park-und-Lagunenlandschaft-Autostadt-Wolfsburg-08-Foto-Joerg-Modrow
WES-Park-und-Lagunenlandschaft-Autostadt-Wolfsburg-10-Foto-Joerg-Modrow
WES-Park-und-Lagunenlandschaft-Autostadt-Wolfsburg-11-Foto-Marc-Oliver-Schulz
WES-Park-und-Lagunenlandschaft-Autostadt-Wolfsburg-14-Foto-Marion-Beckhaeuser
WES-Park-und-Lagunenlandschaft-Autostadt-Wolfsburg-15-Foto-Rainer-Jensen

Auszeichnungen

Publikationen

 

 

1. Internationaler Preisträger

Les victoires du paysage 2014

Französischer Gartenbau-Verband Val`Hor

Autostadt Wolfsburg

Autostadt Wolfsburg

Buch

Corporate Landscape

Wissenschaftlicher Verlag Berlin, 2012

Autorin: Nicole Uhrig

u.a. Autostadt Wolfsburg

Dissertation
„Corporate Landscape“

Zeitschrift
„Merian Extra: Autostadt in Wolfsburg“

Von der Kohlehalde zur Boomtown

Jahreszeiten Verlag, 63.2010

Autoren: Martin Tschechne + Manfred Bissinger

Autostadt Wolfsburg

Projektpräsentation

Buch

Bodenbeläge im Freiraum

Deutsche Verlags-Anstalt (DVA), 2009

Autoren: Günter Mader +
Elke Zimmermann

Autostadt Wolfsburg

Projektdetails