Alexanderplatz, Berlin

Bürgerlicher Weltstadtplatz

Konzept

Der Alexanderplatz ist ein bürgerlicher Weltstadtplatz, ein Ort der Kommunikation, eine Bühne für alle Gesellschaftsschichten. Im Kontrast zu dem grün geprägten Marx-Engels-Forum ist er als steinerner Platz ausgebildet.

Die große Platzfläche mit einem Raster aus großformatigen Platten bietet eine adäquate Basis für die Vielschichtigkeit und Struktur der Platzfassaden und erzeugt ein ruhiges, einheitliches Bild. Die Weltzeituhr, der Brunnen der Völkerfreundschaft und die U-Bahnabgänge als denkmalgeschützte Reminiszenz der Historie sind in die Platzfläche integriert. Sockel aus einem helleren Natursteinmaterial lassen sie wie Spielfiguren auf einer Bühne stehen - ohne sichtbares Ordnungsprinzip, locker auf der Platzfläche verstreut.

„(…) Das Konzept überzeugt in seiner gestalterischen Wirkung, in der sich Eleganz mit einem Charakter des rauen und vitalen Großstadtplatzes, für den dieser Ort seit Döblins Roman „Berlin Alexanderplatz“ steht, ausgewogen miteinander verbindet. (…)“

Auszug Preisgerichtsprotokoll

Auftraggeber

Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt, Berlin

Projektzeitraum

2003 - 2007

Größe

36.000 m²

Art

Stadtraum & Platz

Land

Deutschland

Wettbewerb

1. Preis, 2004 „Freiraumplanerischer Ideen- und Realisierungswettbewerb Alexanderplatz“

Realisation

WES & Partner

Partner

gmp Architekten von Gerkan, Marg und Partner Generalplanungsgesellschaft mbH, Hamburg
Kardorff Ingenieure Lichtplanung GmbH, Berlin
Hans-Hermann Krafft, Berlin

Fotos

Jürgen Voss

Bilder zum Projekt

Publikationen

 

 

 

Buch

Architektur-
führer
Berlin-Mitte

Dom Publishers, 2008

Autorin: Dorothee Dubrau

Alexanderplatz
Berlin

Projektpräsentation